Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bewußt machen

  • 1 bewußt machen

    прил.
    общ. (j-m, etw.) доводить (что-л.) до (чьего-л.) сознания, (j-m, etw.) способствовать осознанию (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > bewußt machen

  • 2 bewußt

    bewußt a (о)сознаю́щий (что-л,); созна́тельный
    mit bewußter Verantwortung сознава́я свою́ отве́тственность
    sich (D) einer Sache (G) bewußt sein отдава́ть себе́ отчё́т в чем-л., (опознава́ть что-л.)
    ich bin mir keiner Schuld bewußt я не зна́ю [не чу́вствую] за собо́й никако́й вины́; я ни в чем не могу́ упрекну́ть себя́
    er war sich seiner Tat bewußt он отдава́л себе́ отчё́т в том, что де́лает
    j-m etw. bewußt machen доводи́ть что-л. до чьего́-л. созна́ния, спосо́бствовать осозна́нию чего́-л.
    es ist mir wohl bewußt я (э́то) хорошо́ понима́ю; я (э́то) хорошо́ по́мню
    bewußt a осо́знанный; умы́шленный, обду́манный (о посту́пке)
    bewußt a изве́стный, тот (са́мый) (о кото́рой говори́ли); не́кий (по́сле неопр. арти́кля)
    an dem bewußten Tag в изве́стный нам (с ва́ми) день, в тот (са́мый) день
    es ist mir nicht mehr bewußt... не могу́ припо́мнить ...
    soviel mir bewußt ist... наско́лько мне изве́стно...

    Allgemeines Lexikon > bewußt

  • 3 bewußt

    2) ((sometimes with of) aware or having knowledge (of): They were conscious of his disapproval.) conscious
    3) (intentional and not by accident: That was a deliberate insult.) deliberate
    * * *
    be·wusstRR, be·wußtALT
    [bəˈvʊst]
    I. adj
    1. attr (vorsätzlich) wilful BRIT, willful AM
    2. attr (überlegt) considered
    \bewußte Lebensführung socially and environmentally aware lifestyle
    3. attr (überzeugt) committed
    sich dat einer S. gen \bewußt sein/werden (jdm ist/wird etw klar) to be/become aware of sth
    sie waren sich der Tragweite dieser Entscheidung nicht \bewußt they did not realize the enormity [or far-reaching consequences] of this decision
    jdm \bewußt sein/werden to be/become clear to sb
    5. attr (bekannt, besagt) in question pred
    II. adv
    \bewußt leben to live with great [social and environmental] awareness
    2. (vorsätzlich) deliberately
    jdm etw \bewußt machen to make sb realize sth
    man kann ihr diesen Irrtum einfach nicht \bewußt machen it is impossible to make her aware of her mistake
    sich dat etw \bewußt machen to realize sth
    das muss man sich mal \bewußt machen! just imagine!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewußt

  • 4 bewußt

    be·wusstRR, be·wußt ALT [bəʼvʊst] adj
    1) attr ( vorsätzlich) wilful ( Brit), willful (Am)
    2) attr ( überlegt) considered;
    \bewußte Lebensführung socially and environmentally aware lifestyle
    3) attr ( überzeugt) committed
    sich dat einer S. gen \bewußt sein/ werden ( jdm ist/ wird etw klar) to be/become aware of sth;
    sie waren sich der Tragweite dieser Entscheidung nicht \bewußt they did not realize the enormity [or far-reaching consequences] of this decision;
    jdm \bewußt sein/ werden to be/become clear to sb
    5) attr (bekannt, besagt) in question pred adv
    1) ( überlegt)
    \bewußt leben to live with great [social and environmental] awareness
    2) ( vorsätzlich) deliberately
    3) ( klar)
    jdm etw \bewußt machen to make sb realize sth;
    man kann ihr diesen Irrtum einfach nicht \bewußt machen it is impossible to make her aware of her mistake;
    sich dat etw \bewußt machen to realize sth;
    das muss man sich mal \bewußt machen! just imagine!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bewußt

  • 5 bewußt

    1) überzeugt, wissend созна́тельный. ein bewußter Arbeiter созна́тельный рабо́чий adj . etw. bewußt tun де́лать с- что-н. созна́тельно
    2) vorsätzlich обду́манный. Lüge, Irreführung, Verdrehung v. Tatsachen умы́шленный
    3) in best. Wortverbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. sich einer Sache bewußt sein отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jd. ist sich seiner Tat bewußt кто-н. отдаёт себе́ отчёт в том, что де́лает. sich seiner Schuld bewußt sein сознава́ть /-зна́ть свою́ вину́. ohne sich dessen bewußt zu sein не(о) сознава́я того́. sich keiner Schuld bewußt sein auch не чу́вствовать [ус] за собо́й никако́й вины́. jdm. etw. bewußt machen доводи́ть /-вести́ что-н. до чьего́-н. созна́ния. es ist mir nicht mehr bewußt я не могу́ припо́мнить. es ist mir wohl bewußt a) ich verstehe я хорошо́ понима́ю b) ich erinnere mich я хорошо́ по́мню. es wird mir erst jetzt bewußt, daß … мне то́лько сейча́с стано́вится я́сно, что … sich seines Wertes bewußt sein знать себе́ це́ну
    4) besagt, bereits bekannt тот (са́мый), (уже́) упомя́нутый

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bewußt

  • 6 bewußt

    adj
    1) (о)сознающий (что-л.); сознательный
    sich (D) einer Sache (G) bewußt sein — отдавать себе отчёт в чём-л., (о) сознавать что-л.
    er war sich seiner Tat bewußtон отдавал себе отчёт в том, что делает
    j-m etw. bewußt machen — доводить что-л. до чьего-л. сознания, способствовать осознанию чего-л.
    es ist mir wohl bewußtя (это) хорошо понимаю; я (это) хорошо помню
    3) известный, тот (самый) ( о котором говорили); некий (после неопр. артикля)
    es ist mir nicht mehr bewußt... — не могу припомнить...
    soviel mir bewußt ist... — насколько мне известно..

    БНРС > bewußt

  • 7 bewußt falsche Angaben machen

    Универсальный немецко-русский словарь > bewußt falsche Angaben machen

  • 8 способствовать осознанию

    v
    gener. (чего-л.) (j-m, etw.) bewußt machen, (j-m etw.) bewusst machen (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > способствовать осознанию

  • 9 доводить до сознания

    v
    gener. (чьего-л.) (j-m etw.) zum Bewußtsein bringen, (что-л.)(чьего-л.) (j-m, etw.) bewußt machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доводить до сознания

  • 10 aufdecken

    1) etw. Bedeckung wegnehmen снима́ть снять покрыва́ло с чего́-н. Graben раска́пывать /-копа́ть что-н. | das Bett aufdecken разбира́ть разобра́ть посте́ль, снима́ть /- одея́ло с посте́ли
    2) offen hinlegen: Spielkarten; enthüllen, bloßlegen, bewußt machen раскрыва́ть /-кры́ть. Fehler, Irrtum, Mangel, Schwäche, Widerspruch обнару́живать обнару́жить. Fehler, Mangel auch вскрыва́ть /- крыть. jdm. sein Innerstes aufdecken раскрыва́ть /- ду́шу <се́рдце> перед кем-н.
    3) etw. auflegen: Tischtuch накрыва́ть /-кры́ть стол чем-н.
    4) den Tisch decken накрыва́ть /-кры́ть на стол

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufdecken

  • 11 bewußtmachen

    bewußt|machenALT
    bewusst II.3.

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bewußtmachen

  • 12 Schuld

    Adj.: schuld (an etw. Dat) sein be to blame ( oder responsible) (for s.th.); er ist daran schuld he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault; schuld sind immer die anderen iro. it’s always someone else’s fault
    * * *
    die Schuld
    (Geldschuld) debt; liability;
    (Verantwortung) blame; fault; guiltiness; guilt
    * * *
    Schụld [ʃʊlt]
    f -, -en
    1) [-dn]
    no pl

    (= Ursache, Verantwortlichkeit) die Schuld an etw (dat) haben or tragen (geh)to be to blame for sth

    an +dat for)

    er hatte Schuld an dem Streit — the argument was his fault, he was to blame for the argument

    du hast selbst Schuld — that's your own fault, that's nobody's fault but your own

    das ist meine/deine Schuld — that is my/your fault, I am/you are to blame (for that)

    das ist meine eigene Schuld — it's my own fault, I've nobody but or only myself to blame

    durch meine/deine Schuld — because of me/you

    jdm/einer Sache Schuld geben — to blame sb/sth

    er gab ihr Schuld, dass es nicht klappte — he blamed her for it not working, he blamed her for the fact that it didn't work

    2) no pl (= Schuldhaftigkeit, Schuldgefühl) guilt; (= Unrecht) wrong; (REL = Sünde) sin; (im Vaterunser) trespasses pl

    ich bin mir meiner Schuld bewusst —

    für seine Schuld büßen — to pay for one's sin/sins

    See:
    3) (= Zahlungsverpflichtung) debt

    ich stehe tief in seiner Schuld (lit) — I'm deeply in debt to him; (fig) I'm deeply indebted to him

    EUR 10.000 Schulden haben — to have debts totalling (Brit) or totaling (US) or of 10,000 euros, to be in debt to the tune of 10,000 euros

    * * *
    die
    1) (a sense of shame: a feeling of guilt.) guilt
    2) (the state of having done wrong: Fingerprints proved the murderer's guilt.) guilt
    3) (a mistake; something for which one is to blame: The accident was your fault.) fault
    4) (what one person owes to another: His debts amount to over $3,000; a debt of gratitude.) debt
    5) ((with for) being the cause of something: Who is responsible for the stain on the carpet?) responsible
    * * *
    Schuld1
    <->
    [ʃʊlt]
    1. (Verschulden) fault no pl, blame no pl
    es war meine eigene \Schuld it was my own fault
    beide trifft die \Schuld am Scheitern der Ehe both carry the blame for the break-up of the marriage
    die \Schuld an den Missständen liegt bei der Regierung culpability for the deplorable state of affairs lies with the Government
    frei von \Schuld blameless
    durch jds \Schuld due to sb's fault
    nur durch deine \Schuld habe ich den Zug verpasst it's your fault that I missed the train
    jdm/etw [die] \Schuld [an etw dat] geben [o zuschreiben] to blame sb/sth [for sth], to put the blame [for sth] on sb/sth
    \Schuld haben to be at fault
    \Schuld an etw dat haben to be [the one] to blame for sth
    die \Schuld bei jemand anderem suchen to try to blame sb else
    die \Schuld [an etw dat] auf sich akk nehmen to take [or accept] the blame [for sth]
    die \Schuld an etw dat tragen to be to blame [or responsible] for sth
    jdn trifft keine \Schuld [an etw dat] sb is not to blame [for sth]
    jdm die \Schuld [an etw dat] zuschieben to blame sb [for sth]
    2. JUR fault no pl, blame no pl, guilt no pl; (im Zivilrecht) liability no pl
    seine \Schuld ist nicht bewiesen his guilt has not been established
    er ist sich keiner \Schuld bewusst he's not aware of having done anything wrong
    kollektive \Schuld collective guilt
    eine \Schuld auf sich akk laden (geh) to burden oneself with guilt
    \Schuld und Sühne guilt and atonement
    Schuld2
    <-, -en>
    [ʃʊlt]
    seine \Schulden abtragen [o abzahlen] [o (fachspr) tilgen] to redeem [or pay off] one's debts
    \Schulden bedienen (fachspr) to service debts
    seine \Schulden begleichen [o bezahlen] to pay [or meet] [or settle] one's debts, to discharge one's liabilities
    \Schulden eintreiben to call in [or collect] debts
    jdm \Schulden erlassen to release sb from debts
    fällige \Schuld debt due [or owing]
    frei von \Schulden sein to be free from [or of] debts; Immobilien to be unencumbered
    \Schulden haben to have debts, to be in debt
    €5.000 \Schulden haben to have debts totalling €5.000
    \Schulden bei jdm haben to owe sb money
    \Schulden machen to build [or run] up debts, to go into debt
    sich akk in \Schulden stürzen to plunge into debt
    mehr \Schulden als Haare auf dem Kopf haben (fam) to be up to one's ears in debt fam
    [tief] in jds \Schuld stehen (geh) to be [deeply] indebted to sb
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    Schuld f; -, -en
    1. nur sg; (Verantwortung) blame;
    ihn trifft die Schuld (dafür) he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault;
    ich habe keine Schuld I am not to blame, I am blameless;
    ohne meine Schuld through no fault of mine ( oder my own);
    die Schuld auf sich nehmen take the blame, take responsibility;
    einer Sache die Schuld geben blame sb ( oder sth), put the blame on sb ( oder sth);
    die Schuld auf jemanden schieben, jemandem die Schuld zuschieben pin the blame on sb;
    er gibt immer anderen die Schuld he always puts the blame on someone else
    2. nur sg (Schuldbewusstsein) guilt;
    moralische Schuld moral guilt;
    Schuld und Sühne crime and punishment; BIBEL sin and atonement;
    schwere Schuld auf sich laden incur a heavy burden of guilt;
    er war sich seiner Schuld bewusst he was aware of his wrongdoing, he knew he had done wrong;
    ich bin mir keiner Schuld bewusst I don’t feel that I’ve done any wrong;
    er wird mit seiner Schuld nicht fertig he can’t come to terms with his sense of guilt
    3. meist pl (Geldschuld) debt (auch fig); (Verbindlichkeit) liability;
    Schulden haben, in Schulden stecken be in debt; auch Ohr;
    Schulden machen, in Schulden geraten get into debt; formeller: incur debts;
    sich in Schulden stürzen plunge into debt;
    seine Schulden bezahlen pay ( oder settle) one’s debts;
    bei jemandem Schulden haben owe sb (some) money;
    frei von Schulden free from ( oder of) debt, debt-free; Haus: unencumbered, not mortgaged;
    stehen fig owe sb a debt of gratitude, be deeply indebted to sb
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    -en f.
    blame n.
    debt n.
    due n.
    guilt n.
    guiltiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schuld

  • 13 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 14 schuld

    Adj.: schuld (an etw. Dat) sein be to blame ( oder responsible) (for s.th.); er ist daran schuld he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault; schuld sind immer die anderen iro. it’s always someone else’s fault
    * * *
    die Schuld
    (Geldschuld) debt; liability;
    (Verantwortung) blame; fault; guiltiness; guilt
    * * *
    Schụld [ʃʊlt]
    f -, -en
    1) [-dn]
    no pl

    (= Ursache, Verantwortlichkeit) die Schuld an etw (dat) haben or tragen (geh)to be to blame for sth

    an +dat for)

    er hatte Schuld an dem Streit — the argument was his fault, he was to blame for the argument

    du hast selbst Schuld — that's your own fault, that's nobody's fault but your own

    das ist meine/deine Schuld — that is my/your fault, I am/you are to blame (for that)

    das ist meine eigene Schuld — it's my own fault, I've nobody but or only myself to blame

    durch meine/deine Schuld — because of me/you

    jdm/einer Sache Schuld geben — to blame sb/sth

    er gab ihr Schuld, dass es nicht klappte — he blamed her for it not working, he blamed her for the fact that it didn't work

    2) no pl (= Schuldhaftigkeit, Schuldgefühl) guilt; (= Unrecht) wrong; (REL = Sünde) sin; (im Vaterunser) trespasses pl

    ich bin mir meiner Schuld bewusst —

    für seine Schuld büßen — to pay for one's sin/sins

    See:
    3) (= Zahlungsverpflichtung) debt

    ich stehe tief in seiner Schuld (lit) — I'm deeply in debt to him; (fig) I'm deeply indebted to him

    EUR 10.000 Schulden haben — to have debts totalling (Brit) or totaling (US) or of 10,000 euros, to be in debt to the tune of 10,000 euros

    * * *
    die
    1) (a sense of shame: a feeling of guilt.) guilt
    2) (the state of having done wrong: Fingerprints proved the murderer's guilt.) guilt
    3) (a mistake; something for which one is to blame: The accident was your fault.) fault
    4) (what one person owes to another: His debts amount to over $3,000; a debt of gratitude.) debt
    5) ((with for) being the cause of something: Who is responsible for the stain on the carpet?) responsible
    * * *
    Schuld1
    <->
    [ʃʊlt]
    1. (Verschulden) fault no pl, blame no pl
    es war meine eigene \Schuld it was my own fault
    beide trifft die \Schuld am Scheitern der Ehe both carry the blame for the break-up of the marriage
    die \Schuld an den Missständen liegt bei der Regierung culpability for the deplorable state of affairs lies with the Government
    frei von \Schuld blameless
    durch jds \Schuld due to sb's fault
    nur durch deine \Schuld habe ich den Zug verpasst it's your fault that I missed the train
    jdm/etw [die] \Schuld [an etw dat] geben [o zuschreiben] to blame sb/sth [for sth], to put the blame [for sth] on sb/sth
    \Schuld haben to be at fault
    \Schuld an etw dat haben to be [the one] to blame for sth
    die \Schuld bei jemand anderem suchen to try to blame sb else
    die \Schuld [an etw dat] auf sich akk nehmen to take [or accept] the blame [for sth]
    die \Schuld an etw dat tragen to be to blame [or responsible] for sth
    jdn trifft keine \Schuld [an etw dat] sb is not to blame [for sth]
    jdm die \Schuld [an etw dat] zuschieben to blame sb [for sth]
    2. JUR fault no pl, blame no pl, guilt no pl; (im Zivilrecht) liability no pl
    seine \Schuld ist nicht bewiesen his guilt has not been established
    er ist sich keiner \Schuld bewusst he's not aware of having done anything wrong
    kollektive \Schuld collective guilt
    eine \Schuld auf sich akk laden (geh) to burden oneself with guilt
    \Schuld und Sühne guilt and atonement
    Schuld2
    <-, -en>
    [ʃʊlt]
    seine \Schulden abtragen [o abzahlen] [o (fachspr) tilgen] to redeem [or pay off] one's debts
    \Schulden bedienen (fachspr) to service debts
    seine \Schulden begleichen [o bezahlen] to pay [or meet] [or settle] one's debts, to discharge one's liabilities
    \Schulden eintreiben to call in [or collect] debts
    jdm \Schulden erlassen to release sb from debts
    fällige \Schuld debt due [or owing]
    frei von \Schulden sein to be free from [or of] debts; Immobilien to be unencumbered
    \Schulden haben to have debts, to be in debt
    €5.000 \Schulden haben to have debts totalling €5.000
    \Schulden bei jdm haben to owe sb money
    \Schulden machen to build [or run] up debts, to go into debt
    sich akk in \Schulden stürzen to plunge into debt
    mehr \Schulden als Haare auf dem Kopf haben (fam) to be up to one's ears in debt fam
    [tief] in jds \Schuld stehen (geh) to be [deeply] indebted to sb
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    schuld adj:
    an etwas dat)
    sein be to blame ( oder responsible) (for sth);
    er ist daran schuld he’s responsible ( oder to blame) (for it), it’s his fault;
    schuld sind immer die anderen iron it’s always someone else’s fault
    * * *
    die; Schuld, Schulden
    1) o. Pl. (das Schuldigsein) guilt

    er ist sich (Dat.) keiner Schuld bewußt — he is not conscious of having done any wrong

    2) o. Pl. (Verantwortlichkeit) blame

    es ist [nicht] seine Schuld — it is [not] his fault

    [an etwas (Dat.)] schuld haben od. sein — be to blame [for something]

    in Schulden geraten/sich in Schulden stürzen — get into debt/into serious debt

    4) in

    [tief] in jemandes Schuld stehen od. sein — (geh.) be [deeply] indebted to somebody

    * * *
    -en f.
    blame n.
    debt n.
    due n.
    guilt n.
    guiltiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schuld

  • 15 täuschen

    1) betrügen: Pers обма́нывать обману́ть, вводи́ть /-вести́ в заблужде́ние. jdn. über etw. täuschen über Pläne, wahre Absicht обма́нывать /- кого́-н. насчёт чего́-н., не говори́ть сказа́ть кому́-н. пра́вду о чём-н. sich täuschen lassen v. Pers, Tier поддава́ться /-да́ться на обма́н. jd. läßt sich leicht täuschen кого́-н. легко́ (мо́жно) обману́ть. jd. läßt sich nicht täuschen кого́-н. нельзя́ обману́ть, кого́-н. не обма́нешь. jdn. durch etw. <mit etw.> zu täuschen suchen обма́нывать кого́-н. чем-н.
    2) Sport: bewußt eine täuschende Bewegung machen де́лать с- <применя́ть примени́ть > фи́нт [фи́нты], де́лать /- <производи́ть /-вести́> обма́нное движе́ние
    3) sich täuschen sich bewußt betrügen обма́нывать обману́ть себя́. sich über etw. täuschen bewußt: über Lage, Gesundheitszustand обма́нывать /- себя́ в отноше́нии < насчёт> чего́-н. | sich in jdm./etw. täuschen sich irren: in Pers, jds. Charakter; in Schwierigkeiten, Uhrzeit, Entfernung обма́нываться обману́ться <ошиба́ться/ошиби́ться> в ком-н. чём-н. | sich durch etw. täuschen lassen дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> обману́ть себя́ чем-н. | jd. täuscht sich selbst кто-н. сам себя́ обма́нывает. täuschen wir uns nicht über den Ernst der Lage не бу́дем обма́нывать себя́ в отноше́нии серьёзности положе́ния. wenn ich mich nicht täusche … е́сли я не ошиба́юсь … ich glaube ihn gesehen zu haben, aber ich kann mich natürlich täuschen мне ка́жется, я его́ ви́дел, но я могу́ ошиба́ться <но, разуме́ется, я мог ошиби́ться>. jd. täuscht sich sehr, wenn er meint, daß … кто-н. глубоко́ ошиба́ется, е́сли счита́ет, что … da < darin> täuscht er sich в э́том он ошиба́ется
    4) trügen, trügerisch sein: v. Schein, Äußerem, Erfolg; v. bösen Ahnungen, Gefühlen быть обма́нчивым. jdn. täuschen v. Leben, Erwartungen обма́нывать обману́ть кого́-н. der Schein < das Äußere> täuscht oft вне́шность ча́сто обма́нчива
    5) jdn. meist verneint: v. Sinnesorgan обма́нывать обману́ть кого́-н. wenn meine Augen mich nicht täuschen, … е́сли ве́рить свои́м глаза́м, … wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, … е́сли па́мять мне не изменя́ет, …
    6) enttäuschen: v. Pers - Hoffnung, Erwartung не опра́вдывать оправда́ть. jd. hat alle in ihn gesetzten Erwartungen getäuscht кто-н. не оправда́л всех возло́женных на него́ наде́жд. jds. Erwartungen wurden getäuscht чьи-н. ожида́ния не оправда́лись, кто-н. обману́лся в свои́х ожида́ниях | getäuschte Hoffnungen неоправда́вшиеся наде́жды

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > täuschen

  • 16 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 17 aware

    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    [ə'weə]
    (knowing; informed; conscious (of): Is he aware of the problem?; Are they aware that I'm coming?) (sich) bewußt
    - academic.ru/4686/awareness">awareness
    * * *
    [əˈweəʳ, AM -ˈwer]
    1. pred (knowing)
    to be \aware of sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    as far as I'm \aware soviel [o soweit] ich weiß
    not that I'm \aware of nicht, dass ich wüsste
    to be well/perfectly [or acutely] \aware of sth sich dat einer S. gen wohl/sehr wohl bewusst sein
    to be \aware that... sich dat bewusst sein, dass..., sich dat darüber im Klaren sein, dass...
    to make sb \aware of sth jdm etw bewusst machen
    2. pred (physically sensing)
    to be \aware of sb/sth jdn/etw bemerken
    he was \aware of a pain in his left arm er spürte einen Schmerz in seinem linken Arm
    3. (well informed) unterrichtet, informiert
    ecologically \aware umweltbewusst
    to act politically \aware politisch bewusst handeln
    4. child aufgeweckt
    * * *
    [ə'wɛə(r)]
    adj ESP pred
    bewusst

    to be/become aware of sb/sth — sich (dat) jds/einer Sache bewusst sein/werden

    I was not aware (of the fact) that... — es war mir nicht klar or bewusst, dass...

    you will be aware of the importance of thises muss Ihnen bewusst sein, wie wichtig das ist

    are you aware that...? — ist dir eigentlich klar, dass...?

    as far as I am awareso viel ich weiß

    we try to remain aware of what is going on in other companies/the world — wir versuchen, uns auf dem Laufenden darüber zu halten, was in anderen Firmen/auf der Welt vor sich geht

    to make sb more aware —

    * * *
    aware [əˈweə(r)] adj
    1. (of) gewahr (gen), unterrichtet (von):
    be aware of sth von etwas wissen oder Kenntnis haben, etwas kennen, sich einer Sache bewusst sein;
    I am well aware that … ich bin mir vollkommen darüber im Klaren, dass …; ich bin mir (dessen) vollkommen bewusst, dass …;
    as far as I’m aware soweit ich weiß;
    not that I am aware of nicht, dass ich wüsste;
    become aware of etwas merken, aufmerksam werden auf (akk);
    make sb aware of sth jemandem etwas bewusst machen;
    artistically aware künstlerisch aufgeschlossen;
    a) umweltbewusst,
    b) umweltfreundlich (Produkt etc);
    linguistically aware sprachbewusst;
    politically aware politisch wach;
    be politically aware auch politisches Bewusstsein haben;
    socially aware sozialbewusst
    2. aufgeweckt (Kind)
    * * *
    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    not that I am aware of — nicht, dass ich wüsste

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    adj.
    begierig adj.
    bewusst adj.
    gewahr adj.
    wissend adj.

    English-german dictionary > aware

  • 18 дать заведомо ложные сведения

    v
    law. bewußt falsche Angaben machen, vorsätzlich falsche Angaben machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > дать заведомо ложные сведения

  • 19 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 20 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint. u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    lateinisch-deutsches > conscientia

См. также в других словарях:

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bewußt — bewusst ein bewusster Arbeiter сознательный рабочий sich (D) einer Sache (G) bewusst sein [werden] отдавать себе отчёт в чём л.; сознавать, чувствовать (за собой) что л. ich bin mir keiner Schuld bewusst я не чувствую за собой никакой вины; я ни… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Kult —    (lat. ”colere“ = sorgfältig pflegen), eine Bezeichnung für den respektvollen Umgang der Menschen mit göttlichen Mächten oder mit dem einzigen Gott, konkreter Ausdruck der Religion in rituellen Symbolhandlungen u. Gesten, sprachlichen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wunder —    ist ein Wort, das von den unterschiedlichsten Voraussetzungen getragen ist, die eine Verständigung schon auf der begrifflichen Ebene erschweren. W. ist nicht alles, was ”irgendwie“ mit Staunen u. Sich wundern zusammenhängt. Erstaunen u.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Die Fliegen — Daten des Dramas Titel: Die Fliegen Originaltitel: Les Mouches Originalsprache: Französisch Autor: Jean Paul Sartre …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsspiel (Film) — Filmdaten Originaltitel: The War Game Produktionsland: Vereinigtes Königreich Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 48 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • The War Game — Filmdaten Originaltitel The War Game Produktionsland Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Beith-Schalom — in Speyer, Tag der offenen Tür, vier Tage nach der Einweihung am 9.11.2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Judenchristen —    sind nicht die Juden, die sich zum Christenglauben bekehrten, sondern diejenigen Christusgläubigen, die an jüdischen Lebensweisen (Beschneidung, Speisegebote, Sabbat), Glaubensschwerpunkten u. einer entsprechenden jüdischen Theologie… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolz — Stolz, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches ursprünglich den Begriff der Höhe, der Größe, oder Hervorragung über andere hat, aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Andere Dinge seiner Art an äußerem Ansehen übertreffend,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»